Es ist wie immer eine Frage der Qualität und damit auch eine des Preises. Luftbilder in gleicher Qualität wie Ausstellungsbilder zu produzieren würde bedeuten, eine Hasselblad oder mindestens eine Vollformat DSLR in die Luft zu bringen.
Dafür ist der finanzielle Aufwand (5-stellige €-Zahl) enorm, und vielleicht auch der falsche 1. Schritt. Als Kompromiss kann durchaus eine 4k-Videoproduktion mit Einzelbildern von 16 MB in Betracht kommen. Das Beispielsbild („nur“ 12 MB) vom Signature Hole 13 im GC Wildenrath (Spundwandkonstruktion) macht den Nutzen deutlich: besser kann man nicht dokumentieren, in welcher Landschaft (z.B. Islands) ein bestimmtes Bild entstanden ist. Rückwärts argumentiert: was sagt die Bildstimmung über die umgebende Landschaft aus?
Vieles spricht für „Kopterfotografie ja“! Bei einem Bildband über Island sicher eine wertvolle Bereicherung!